Hohe Eigenkapitalqualität bei Bitfly Immobilien GmbH trotz geringer Verbindlichkeiten

Die Bilanzdaten der Bitfly Immobilien GmbH belegen eine außergewöhnlich hohe Eigenkapitaldeckung. Ein Blick auf drei Stichtage zeigt jedoch, wie eng der Spielraum bei Fremdkapital bleibt.

Der Stichtag 31. Dezember 2024 der Bitfly Immobilien GmbH weist eine Bilanzsumme von 6.059.702 Euro aus. Das Eigenkapital beläuft sich auf 6.038.495 Euro, während Verbindlichkeiten von 21.207 Euro zu Buche stehen. Die Eigenkapitalquote ergibt sich damit aus dem Verhältnis von Eigenkapital zu Bilanzsumme und liegt bei 100 Prozent. Der jüngste Abschluss wurde am 7. August 2025 eingereicht und deckt damit den aktuellen Berichtszeitraum ab.\n\nIm Vorjahr 2023 belief sich die Bilanzsumme auf 6.016.691 Euro, das Eigenkapital betrug 5.999.313 Euro und Verbindlichkeiten 17.380 Euro. Die Eigenkapitalquote lag bei 100 Prozent. Der Anteil der Verbindlichkeiten am Vermögen lag damit bei rund 0 Prozent nach Rundung auf ganze Prozent; in der Praxis entspricht dies einer minimalen Verschuldung im Verhältnis zum Vermögen. Im Jahresverlauf blieb die Struktur vergleichsweise stabil, während die absoluten Werte gegenüber 2022 kleinere Veränderungen zeigten.\n\nDie dreijährige Perspektive zeigt geringe Abweichungen: 2022 lag die Bilanzsumme bei 6.012.962 Euro, das Eigenkapital bei 5.979.601 Euro und Verbindlichkeiten bei 33.361 Euro; Die Eigenkapitalquote betrug 99 Prozent. Gegenüber 2023 hat sich das Eigenkapital leicht erhöht, während die Verbindlichkeiten weiter rückläufig waren, was die Kapitalstruktur weiter stärkte.\n\nDie Struktur der Zahlen weist darauf hin, dass Fremdkapital im Verhältnis zum Vermögen sehr zurückhaltend genutzt wird. Die Verbindlichkeiten bleiben niedrig, was Zinssicherheit erhöht, zugleich aber die Flexibilität bei Investitionen begrenzen kann.\n\nInsgesamt ergibt sich damit ein Bild einer bilanzseitig stabilen Position, in der Kapitalbasis das Vermögen praktisch vollständig trägt. Offene Bewertungsfragen zu Vermögenswerten bleiben aus den vorliegenden Informationen unklar, eine vertiefte Beurteilung setzt Transparenz zu Bewertungsmethoden voraus.