Die Jahresabschlüsse der THUM Beteiligungs GmbH zeugen von einer nahezu vollständigen Eigenkapitalfinanzierung im Jahr 2024. Der Vorjahresvergleich zeigt ähnliche Strukturen, aber mit einer moderateren Eigenkapitalquote.
THUM Beteiligungs GmbH wird durch zwei Jahresabschlüsse beleuchtet, die auf Stichtagen von 31. Dezember 2024 und 31. Dezember 2023 beruhen. Die jeweiligen Zahlen legen eine sehr starke Kapitalbasis offen und zeigen unterschiedliche Strukturen der Verbindlichkeiten.
Fall 1 – Stichtag 31. Dezember 2024: Bilanzsumme rund 709.947 Euro, Eigenkapital rund 709.347 Euro, Verbindlichkeiten rund 600 Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt 100 Prozent. Im Vorjahr, Stichtag 31. Dezember 2023, lag die Bilanzsumme bei rund 734.985 Euro, das Eigenkapital bei rund 723.619 Euro, die Verbindlichkeiten bei rund 11.366 Euro, und die Eigenkapitalquote betrug rund 98 Prozent.
Fall 2 – Stichtag 31. Dezember 2023: Bilanzsumme rund 734.985 Euro, Eigenkapital rund 723.619 Euro, Verbindlichkeiten rund 11.366 Euro. Die Eigenkapitalquote beträgt rund 98 Prozent. Für diesen Befund existieren keine veröffentlichten Vorjahreswerte in dem hier vorliegenden Datensatz.
Beurteilung: Die Struktur der Kapitalzufuhr in Fall 1 ist außergewöhnlich hoch. Die Verbindlichkeiten liegen nahe null, was auf eine stark eigenkapitalbasierte Finanzierung hindeutet. Im Fall 2 zeigt sich ebenfalls eine dominante Eigenkapitalposition, wenngleich die Fremdkapitallast etwas stärker ausgeprägt ist; insgesamt bleibt die Kennzahlenlage robust, während geringe Verbindlichkeiten das Risiko von Zins- und Refinanzierungsbelastungen minimieren.
Ausblick und Fazit: Die hier dargestellten Zahlen spiegeln eine konservative Bilanzpolitik wider, die die Abhängigkeit von externem Kapital minimiert. Der unmittelbare Vergleich zwischen dem Abschlussjahr 2023 und 2024 verdeutlicht, dass sich die Kapitalstruktur kaum verschlechtert hat, sondern sich teils zugunsten einer noch klareren Eigenkapitaldominanz verschoben hat.