Der Stichtagsauszug zum 31. Dezember 2024 zeigt eine fortgesetzte Stabilisierung der Kapitalstruktur. Die Einreichung erfolgte am 26. August 2025, wodurch die Berichtsfrist eingehalten wird.
Der Bericht zum Stichtag 31. Dezember 2024 ordnet die Kapitalstruktur sachlich ein und lässt eine fortlaufende Konsolidierung erkennen. Die Unterlagen kamen am 26. August 2025 bei der Aufsicht an, wodurch die Berichtsfrist eingehalten wurde. Der Text verknüpft Kennzahlen in einem verständlichen Bezugsrahmen und vermeidet wertende Aussagen. Die Daten basieren auf Euro-Werten, Rundungen folgen der Praxis der letzten Jahre, und alle Größen beziehen sich auf die Bilanzpositionen zum Stichtag.\n\nIm Kern zeigen sich 2024 ein Bilanzvolumen von 207.089 Euro und ein Eigenkapital von 64.109 Euro, wovon Verbindlichkeiten 142.980 Euro ausmachen. Die Eigenkapitalquote beläuft sich damit auf 31 Prozent; die Fremdkapitalquote entspricht 69 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr ist das Eigenkapital gestiegen, während das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital leicht zurückgeht. Diese Entwicklung deutet auf eine zusätzliche Risikodeckung durch Eigenmittel hin, ohne dass neue Finanzierungsbausteine offenkundig in der Berichtsperiode ausgewiesen werden.\n\nDer Vorjahresvergleich zeigt: 2023 betrug die Bilanzsumme 201.019 Euro; das Eigenkapital 57.639 Euro; Verbindlichkeiten 143.380 Euro; die Eigenkapitalquote lag bei 29 Prozent. In 2022 belief sich die Bilanzsumme auf 206.032 Euro, das Eigenkapital auf 49.372 Euro und die Verbindlichkeiten auf 156.660 Euro; die Eigenkapitalquote betrug 24 Prozent.\n\nDiese Zahlenreihen legen eine klare Entwicklung seit 2022 nahe: Das Eigenkapital wächst stetig, während die Bilanzsumme nur moderat zunimmt. Die Verbindlichkeiten sinken von 2022 bis 2024 leicht, was die Finanzierungslast in der betrachteten Periode reduziert hat. Die steigende Eigenkapitalquote von 24 Prozent auf 31 Prozent signalisiert eine wachsende Stabilität des Kapitalstocks, ohne dass die Fremdkapitalquote abrupt veränderte Werte aufweist.\n\nDennoch bleibt die Bewertung auf Basis der vorliegenden Daten begrenzt. Aussagen zu Erträgen, Mietentwicklungen oder Liquidität würden zusätzliche Informationen erfordern. Die vorliegenden Zahlen legen nahe, dass das Unternehmen eine solide Eigenkapitalbasis aufrechterhält, während Fremdkapital in einem moderaten Umfang betrieben wird. Eine weiterführende Analyse könnte sich auf die Maturität der Verbindlichkeiten und die Struktur der Forderungen konzentrieren, um potenzielle Liquiditätsrisiken besser einschätzen zu können.\n\nFür die Praxis bedeutet dies: Die Bilanzstrukturen deuten auf Stabilität hin, eine spürbare Verschlechterung oder dramatische Verschiebungen sind in dem betrachteten Zeitraum nicht erkennbar. Die Einreichung erfolgte am 26. August 2025, damit liegt der Bericht innerhalb von acht Monaten nach dem Stichtag; somit wird keine späte Bilanzabgabe kritisch bewertet. Die Werte liefern eine orientierende Größe für eine nüchterne Beurteilung der Kapitalbasis und sollten nicht als Anlageempfehlung interpretiert werden.