LB Hotel GmbH: Kapitalstruktur unter Druck trotz sinkender Bilanzsummen

Die Stichtagszahlen zeigen eine stark negative Eigenkapitalbasis. Die Verbindlichkeiten belasten das Vermögen deutlich stärker als das Eigenkapital.

Die drei hier betrachteten Stichtage belegen eine konstant belastete Kapitalstruktur der LB Hotel GmbH. In allen geprüften Abschlüssen liegt das Eigenkapital im Negativbereich, und die Verbindlichkeiten übersteigen das Vermögen. Diese Grundkonstellation führt zu einer Eigenkapitalposition, die keine Puffer mehr für Verluste bietet. Gleichzeitig weisen die Bilanzsummen eine Tendenz zur Reduktion gegenüber den Vorjahren auf, was die Ergebnislage und das Finanzierungspotenzial zusätzlich belastet. Aus Sicht der Bilanzanalyse zeigt sich damit eine Situation, in der die Finanzierung durch Verbindlichkeiten den Verlusten gegenübersteht, anstatt Vermögenswerte nachhaltig zu stützen.

Stichtag 30. November 2024: Bilanzsumme 2.898.655 Euro; Eigenkapital -4.248.680 Euro; Verbindlichkeiten 7.147.336 Euro. Die Verbindlichkeiten liegen deutlich über dem Eigenkapital, sodass das Unternehmen faktisch mehr Verbindlichkeiten als Vermögenswerte ausgewiesen hat. Die Verbindlichkeiten im Verhältnis zu Vermögenswerten betragen rund 246 Prozent. Dadurch entsteht eine Belastung, die Refinanzierungsbedarf signalisiert und Potenziale für eine notwendige Restrukturierung aufzeigt.

Stichtag 30. November 2023: Bilanzsumme 2.989.982 Euro; Eigenkapital -3.631.402 Euro; Verbindlichkeiten 6.621.384 Euro. Mit Blick auf das Verhältnis zu Vermögenswerten liegt der Faktor bei rund 221 Prozent. Das fortbestehende negative Eigenkapital bedeutet, dass die Verbindlichkeiten zu einem Großteil durch Fremdkapital finanziert werden, während Vermögenswerte nicht im ausreichenden Maße saldiert erscheinen.

Stichtag 30. November 2022: Bilanzsumme 3.326.664 Euro; Eigenkapital -3.047.917 Euro; Verbindlichkeiten 6.374.581 Euro. Das Verhältnis von Verbindlichkeiten zu Vermögenswerten liegt bei etwa 192 Prozent und verdeutlicht, dass bereits in diesem Zeitraum das Fundament für eine schrittweise Stabilisierung der Kapitalstruktur geschwächt war.

Auswertung und Schlussbetrachtung: Die Kennzahlen zeigen eine seit Jahren bestehende Überschuldung, die durch steigende Verbindlichkeiten und sinkende Eigenkapitalbasis geprägt ist. Ohne eine substanzielle Kapitalzufuhr oder eine grundlegende Umstrukturierung der Finanzierung bleibt die Balance zwischen Vermögen und Verbindlichkeiten belastbar. Die drei Stichtage belegen eine fortbestehende Herausforderung, die sich vor allem in der Sorge um Zahlungsfähigkeit und langfristige Refinanzierung niederschlägt.