SGS Digital Trust Services GmbH: Bilanzstrukturen 2022–2024 im Fokus einer neutralen Bewertung

Die drei Stichtage verdeutlichen eine extreme Entwicklung des Eigenkapitals, von negativen Vorjahren hin zu einem positiven Stand 2024. Die Bilanzstruktur bleibt damit kritisch, weil Verbindlichkeiten die Eigenkapitalbasis überwiegend übersteigen.

Die SGS Digital Trust Services GmbH legte drei Jahresabschlüsse vor, deren Stichtage 31. Dezember 2022, 31. Dezember 2023 und 31. Dezember 2024 lauten. Die vorliegenden Zahlen ermöglichen eine sachliche Bewertung der Kapitalstruktur über die drei Berichtsjahre hinweg, ohne auf spekulative Interpretationen zu setzen.

Stichtag 31. Dezember 2022: Bilanzsumme (Aktiva gesamt) 2.870.056 Euro. Das Eigenkapital beläuft sich auf -8.248.892 Euro, was einer Eigenkapitalquote von -3 Prozent entspricht. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 11.118.948 Euro.

Stichtag 31. Dezember 2023: Bilanzsumme (Aktiva gesamt) 1.985.275 Euro. Das Eigenkapital beträgt -9.586.423 Euro, entsprechend einer Eigenkapitalquote von -5 Prozent. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 11.571.698 Euro.

Stichtag 31. Dezember 2024: Bilanzsumme (Aktiva gesamt) 2.652.017 Euro. Das Eigenkapital beläuft sich auf 384.945 Euro, was einer Eigenkapitalquote von 15 Prozent entspricht. Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 2.267.072 Euro.

Im Vergleich zu den Vorjahren ergibt sich ein deutliches Bild: Von 2022 auf 2023 sank das Bilanzvolumen von 2.870.056 Euro auf 1.985.275 Euro (-884.781 Euro; rund -31 Prozent). Das Eigenkapital verschlechterte sich von -8.248.892 Euro auf -9.586.423 Euro (-1.337.531 Euro). Die Verbindlichkeiten stiegen leicht auf 11.571.698 Euro (+452.750 Euro). Der Sprung ins Jahr 2024 markierte eine Wende: Das Bilanzvolumen stieg auf 2.652.017 Euro (+666.742 Euro gegenüber 2023) und das Eigenkapital drehte in die positive Richtung auf 384.945 Euro (+9.971.368 Euro). Die Verbindlichkeiten sanken signifikant auf 2.267.072 Euro (-9.304.626 Euro). Die Eigenkapitalquote kletterte damit von -5 Prozent in 2023 auf rund 15 Prozent in 2024.

Objektiv betrachtet bleibt eine klare Risikowahrnehmung bestehen: Obwohl 2024 eine deutliche Verbesserung der Eigenkapitalposition zeigt, ist die Abhängigkeit von einer deutlichen Reduktion der Verbindlichkeiten spürbar. Ohne Einblicke in Kapitalmaßnahmen oder operative Treiber lässt sich die Stabilität der Finanzstruktur nicht abschließend bewerten.